Navigieren in Welschenrohr-Gänsbrunnen

KandisFotografie_Juni21_Gaensbrunnen_01

Geschichte

01_Bau_Kahlenbrücke
02_Bau_Kahlenbrücke
03_Cäcilienchor_1962
04_Fasnacht_1947
05_Fasnacht_1956
06_Fasnacht_1965
07_Fasnacht_1966
08_Fasnacht_1966
09_Hans_Roth_1926
10_Huus_Büebli_Brandruine_1989
11_Huus_Lädeli_Kari_1993
12_Huus_Oskar_1900
13_Lehrerteam_1973
14_Rosetta_Abbruch
15_Rosetta_Abbruch
16_Schulklasse_1911
17_Schulklasse_1945
18_Schulklasse_1961
19_Schulklasse_1970
20_Welschenrohr_1897

Welschenrohr blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Die erste Erwähnung finden wir in einer Urkunde von Papst Alexander III. datiert vom 27. Februar 1179 an das Chorherrenstift Münster-Granfelden, in der er dessen Besitzungen bestätigte. In dieser Bulle des Papstes steht zu lesen:

«Villam de Rore cum capella et maiore parte decimarum.» (Das Dörfchen Rore mit einer Kapelle und dem grössten Teil des Zehnten).

Der Name Rohr stammt aus dem lateinischen Wort rosaria, was auf ein Gebiet hinweist, in dem Schilf und Binsen wachsen. Davon ist auch der welsche Name Rosières abgeleitet. Die Nähe zum Welschland dürfte auch die Ergänzung des Ortsnamens zu Welschenrohr bewirkt haben.

Geschichte Welschenrohr [pdf, 45 KB]

Seite teilen

open positions